Knorpelschaden Knie
Ist der Puffer zwischen den Knochen geschädigt, läuft das Knie nicht richtig rund
Laufen, Treppensteigen, lange Spaziergänge – alles das kann zur schmerzhaften Tortur werden, wenn Sie einen Knorpelschaden am Knie haben. Morgens beim Aufstehen oder nach längerem Sitzen kann es auch sein, dass Sie etwas Anlaufzeit brauchen, bis der Schmerz, der sich in der Ruhephase eingestellt hat, abgeklungen ist. Viele unserer Patienten mit Knie-Knorpelschaden klagen auch darüber, dass es in den Gelenken knackt und knirscht oder sie besonders empfindlich auf Wetterumschwünge reagieren.
Unser Spezialistenteam der Praxisklinik Sporthomedic in Köln ist spezialisiert auf Kniebeschwerden und -verletzungen und berät Sie intensiv, bevor Therapiemaßnahmen in Angriff genommen werden.
Knorpelschaden Knie
Vielfältige Ursachen
Knorpelgewebe im Knie nimmt – wie überall im Körper – eine wichtige Pufferfunktion zwischen den Knochen ein, sorgt für ein reibungsloses Gleiten und fängt Stöße ab. Da Knorpel aber keine Blutgefäßversorgung hat und seine Nährstoffe ausschließlich aus der Gelenkflüssigkeit bezieht, kann es sich nur sehr schlecht regenerieren.
Während eine gewisse Knorpelabnutzung im Laufe der Jahre normal ist, können Unfälle, Fehlbelastungen, Gelenkentzündungen, Stoffwechselerkrankungen oder genetische Ursachen zu einem frühzeitigen Knorpelschaden am Knie führen. Knie-Knorpelschäden können dabei von Grad 1 (Knorpelerweichung) bis Grad 4 (freiliegender Knochen unter dem Knorpel) reichen. Ist die Knorpelschädigung großflächig, spricht man von einer Arthrose.
»DIE ZEIT BEKEHRT ALS VERNUNFT.«
THOMAS PAINE (1737 – 1809)
Knorpelschaden Knie
Mit genauer Diagnose zur richtigen Therapie für Ihren Knorpelschaden im Knie
Sie möchten herausfinden, ob Sie unter einem Knorpelschaden im Knie leiden? Dann sollten Sie sich zunächst gründlich von uns untersuchen lassen. Den aktuellen Zustand Ihres Knieknorpels können wir am besten anhand eines Ultraschalls oder MRT begutachten. Ist die Knorpelschädigung größer und es besteht der Verdacht auf eine Arthrose, machen wir ein Röntgenbild von Ihrem Knie. Unter Umständen ist der Knorpelschaden am Knie auch durch eine Fehlbelastung wie z.B. eine Beinachsenabweichung entstanden? Dann finden wir es mit einer Beinachsenvermessung heraus!
Knorpelschaden Knie
Geeignete Therapieformen bei Knorpelschaden Knie
Welche Therapie bei Ihrem Knie-Knorpelschaden am besten hilft, hängt vom Ausmaß und der Ursache ab und ist individuell verschieden. Unter anderem gibt es diese Möglichkeiten:
- Konservative Behandlung: bei verschleißbedingten, großflächigen und eher leichten Knorpelveränderungen mit Anpassung der sportlichen Belastung, gezielten Trainingsübungen oder Spritzen von Hyaluronsäure.
- Operative Behandlung: bei unfallbedingten, akuten Knorpelverletzungen, insbesondere Knorpelabscherungen oder isolierten Knorpelschäden. Verschlissene Teile sollten also frühzeitig ersetzt werden, wozu Knorpelzüchtungen oder Plastiken zum Einsatz kommen. Auch Implantationen einer Vollprothese oder einer Schlittenprothese, die nur einen Teil des Gelenks überdacht oder ersetzt, werden bei Sporthomedic von unseren erfahrenen Ärzten durchgeführt.
Wie bei allen orthopädischen Beschwerden gilt: Schieben Sie die Untersuchung und Behandlung nicht auf die llange Bank. Denn je früher Sie sich behandeln lassen, desto schneller ist Ihr Knie wieder einsatzfähig.
»DER WILLE IST DES MENSCHEN HÖCHSTE KRAFT.«
ESAIAS TEGNÉR (1782 – 1846)
Knorpelschaden Knie
Damit das Knie wieder rund läuft
Das Team der Praxisklinik in Köln ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für das Thema Knorpelschaden Knie. Wir untersuchen Ihr Knie auf Verschleiß oder Schädigungen und setzen dazu MRT, Ultraschall oder bei Verdacht auf Arthrose auch Röntgenuntersuchungen ein. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Therapiekonzept, das auf Ihre individuellen Umstände abgestimmt ist und Ihnen wieder einen schmerzfreien Alltag und sportliche Aktivität ermöglichen soll.
Knorpelschaden Knie
Was ist eine Kniearthrose / Gonarthrose?
Den fortschreitenden Knorpelabbau im Knie (Kniegelenksarthrose) bezeichnen Mediziner auch als Gonarthrose. Die Gonarthrose wird definiert als verscheißbedingte (degenerative), primär nicht entzündlich bedingte chronische Erkrankung des Kniegelenks.
Im Verlauf kommt es zu einem fortschreitenden Knorpelverlust. Die Folgen sind zunehmende Beschwerden wie beispielsweise Steifigkeitsgefühl, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen. Akut schmerzhafte und symptomfreie Krankheitsphasen wechseln sich typischerweise ab, wobei die beschwerdefreien Intervalle mit der Zeit immer kürzer werden.