Logo - Sporthomedic Manequin - white

Zentrum für Bewegungsanalyse

Y-Balance-Test

Y-Balance-Test

Wie beweglich sind Sie?

Der Y-Balance-Test ist ein funktioneller Test zur Überprüfung der Bewegungsfähigkeit eines Sportlers. Dabei wird eine Aufteilung des Körpers in vier Quadranten vorgenommen, sodass Ober- und Unterköper sowie die rechte und linke Körperhälfte getrennt voneinander getestet werden können. Dies ermöglicht die Erfassung funktioneller Zusammenhänge unter Belastung. Der Test liefert objektiv messbare Ergebnisse über die Mobilität des Sportlers und dient als Basis für das anschließende Training. Darüber hinaus lassen sich Aussagen treffen über das aktuelle Verletzungsrisiko des Sportlers.

Der Y-Balance-Test (YBT) stammt aus dem funktionellen Training und dient der Aufdeckung von Asymmetrien und Einschränkungen des Bewegungsapparates. Neben dem Bewegungsausmaß werden die einzelnen Quadranten (Ober- und Unterkörper + rechte und linke Körperhälfte) auf ihre Kraft, Beweglichkeit, neuromuskuläre Kontrolle sowie Rumpfstabilität getestet.
Unser Zentrum für Bewegungsanalyse nutzt die objektiven Ergebnisse dieses einfach durchzuführenden Verfahrens zur Beurteilung der Funktionalität des Sportlers.

Logo - Sporthomedic Manequin - white

»ALLE STÄRKE WIRD NUR DURCH HINDERNISSE ERKANNT, DIE SIE ÜBERWÄLTIGEN KANN.«

IMMANUEL KANT (1724 – 1804)

Y-Balance-Test

Test in drei Richtungen

Entwickelt wurde der YBT von dem Orthopäden Dr. Markus Klingenberg – Spezialist für Gelenkchirurgie und Experte für funktionelles Training – auf Basis des 1995 von Gary Gray entwickelten „Star Exkursion Balance Test“. Dabei positioniert sich der Sportler auf einer vorgegebenen Markierung auf einem Bein, woraufhin das Bewegungsausmaß dieses Beines in den 12 Richtungen der Uhr getestet wird. Untersuchungen zufolge sind jedoch bereits drei Richtungen ausreichend, um ebenso gute Ergebnisse erzielen zu können. Getestet werden die Richtungen nach „postero-medial“, „anterior“ und „postero-lateral“ – die drei Richtungen, die ein auf dem Kopf stehendes Y ergeben, welches dem Funktionstest seinen Namen gibt.

Mithilfe eines speziell entworfenen Testkits führt der Sportler unterschiedliche Übungen für die einzelnen Quadranten durch. Zum einen werden dabei einzelne Muskeln und Gelenke isoliert überprüft. Darüber hinaus liegt ein weiterer Betrachtungspunkt auf der Rumpfaktivierung. Diese ist von besonderer Bedeutung, da der Rumpf das Bindeglied zwischen allen Quadranten darstellt. So lassen sich Rückschlüsse ziehen in Bezug auf die funktionellen Zusammenhänge der einzelnen Muskeln und Muskelgruppen.

Logo - Sporthomedic Manequin - white

»BEI DER TUGENDÜBUNG KOMMT ES NICHT AUF DIE GRÖSSE DER LEISTUNG AN.«

LÜ BU WE (UM 300 – 235 V. CHR.)

Y-Balance-Test

Vielseitig

Ein Test, der vielseitig eingesetzt werden kann – von der Ermittlung des Verletzungsrisikos über den Vergleich mit anderen Sportlern (Composite Score) bis hin zur Bestimmung des optimalen Zeitpunktes für die Rückkehr in das Training nach einer Sportverletzung (Return to Sports).

Regelmäßig durchgeführt, können darüber hinaus die Trainingserfolge genauestens dokumentiert und festgehalten werden. In Kombination mit dem Functional Movement Screen bietet unser Zentrum für Bewegungsanalyse somit ein Rundum-Paket zur Beurteilung der Funktionalität des Sportlers.


    Vorname, Nachname


    Ihre E-Mail-Adresse


    Datenschutzerklärung

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Infos zur Datenschutzerklärung*.

    Termin buchen!