Logo - Sporthomedic Manequin - white

Diagnostik

Elektromyographie / EMG

Muskeln anspannen

Wie kommen die elektrischen Signale in den Muskeln an und was lösen sie aus?

Wenn Sie Ihre Muskeln anspannen, leiten die betreffenden Nerven einen elektrischen Impuls an Ihr Gehirn weiter. Sie signalisieren ihm also, dass sie sich bewegen wollen. Die Nerven schütten dann über eine neuromuskuläre Endplatte einen Botenstoff aus. Dieser öffnet Ionenkanäle in der Muskelmembran und die positiv geladenen Ionen strömen in die Muskelzelle. Jetzt herrscht also auch in der Muskelzelle elektrische Spannung, die sich immer weiter ausbreitet: Der Muskel zuckt.

Logo - Sporthomedic Manequin - blue

Aktionsströme der Muskeln

Messen und darstellen

Eine Elektromyographie (EMG) hilft uns dabei, die elektrischen Signale in Ihren Muskeln zu erkennen und zu verstehen, indem wir die Zusammenhänge zwischen Muskelaktivität und Bewegung optisch als sogenanntes Biofeedback darstellen. Werden Muskeln in unserem Körper angespannt, leiten die Nerven einen elektrischen Impuls weiter an das Gehirn, es werden Botenstoffe ausgeschüttet und positiv geladene Ionen strömen in die Muskelzelle. Mittels der Elektromyographie können wir die elektrischen Signale in den Muskeln erkennen und die Zusammenhänge zwischen Muskelaktivität und Bewegung verstehen.

Logo - Sporthomedic Manequin - blue

 Ruhende und Aktive

Muskelanalyse

Sie haben Verspannungen, eine Muskelschwäche oder beispielsweise einen Hexenschuss? Durch eine Elektromyographie können wir den Ursachen auf den Grund gehen, die blockierten Muskeln erkennen und feststellen, ob unter Umständen eine Nerven- oder Muskelerkrankung dafür verantwortlich ist.

Dabei bringen wir spezielle Elektroden auf die Hautoberfläche des betroffenen Muskels auf und messen zunächst seine Aktivität im Ruhezustand. Das EMG zeigt dann zum Beispiel, ob Ihr Muskel bei Ruhe eine erhöhte Aktivität an den Tag legt. Anschließend führen Sie für uns bestimmte Bewegungen oder Trainingsübungen aus. So können wir prüfen, wie gut die elektrischen Signale beim Muskel ankommen, wie er reagiert und ob er durch eine bestimmte Bewegung richtig aktiviert sowie im Anschluss wieder entspannt wird.

Sind Sie von uns operiert worden, profitieren Sie ebenfalls von der Elektromyographie. Denn anhand der gewonnenen Daten können wir eine individuelle Therapie für Sie ausarbeiten.

Logo - Sporthomedic Manequin - blue

Leistungsoptimierung bei Sportlern

Meistens stellt das EMG eine wichtige Ergänzung zu den klassischen Verfahren wie Röntgen und Ultraschall dar. Dabei können wir die Messung bei größtmöglicher Bewegungsfreiheit für Sie durchführen, denn die Datenübertragung zum Computer erfolgt drahtlos per Bluetooth-Schnittstelle.

Logo - Sporthomedic Manequin - blue

Vermessung

Funktionelle Sportler-Leistung

Sowohl in unserem Praxisalltag, als auch bei SPORTHOMOTION, dem Kölner Zentrum für Bewegungsanalyse, wenden wir die Elektromyographie seit langem erfolgreich an. Bei SPORTHOMOTION wird damit zum Beispiel die funktionelle Leistung von Sportlern untersucht. Hierfür wird jeder Sportler individuell und in einer Bewegung vermessen, die für genau seine Sportart typisch ist.

Das Ergebnis:

Sie erhalten genauste Informationen über die Muskelaktivität zum Beispiel während der Vorhandbewegung beim Tennis, beim Schuss auf das Fußballtor und so weiter.

Ihr Vorteil:

Sie können Bewegungsabläufe gezielt optimieren und Trainingserfolge objektiv messen.


    Vorname, Nachname


    Ihre E-Mail-Adresse


    Datenschutzerklärung

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Infos zur Datenschutzerklärung*.

    Termin buchen!